Familien-/ Elternarbeit
Wir gehen davon aus, dass Kinder in ihrer Problemstellung Symptomträger von dysfunktionalen Herkunftssystemen sind.
Aufnahme und Betreuung in dem FaBs sind ein Ergebnis unbewältigter Krisen und erzieherischer Überforderung in der elterlichen Familie.
Im Selbstverständnis dieses Ansatzes findet eine Auseinandersetzung und Klärung der Familienbiographie statt, entwickeln wir veränderte familiäre Beziehungsmuster und Interaktionsformen, stellen die Option einer Rückkehr in die Familie her, bzw. erhalten sie aufrecht.
Eine verbindliche und regelmäßige Einbeziehung der Eltern in den pädagogischen Prozess wird angestrebt.
Zu den Herkunftsfamilien der Kinder und Jugendlichen bestehen regelmäßige Kontakte weit über die Vor- und Nachbereitung der Hilfeplangespräche hinaus. Die Eltern werden beispielsweise im Rahmen der Wochenend- und Ferienkontakte oder bei einer geplanten Rückführung in pädagogischen Fragen durch das FaBs beraten. Auch begleitete Kontakte der Jugendlichen zu Eltern sind möglich. Selbstverständlich werden bei allen wichtigen Belangen die Eltern entsprechend der Sorgerechtsregelungen einbezogen. Methodisch kommen in der Arbeit Elemente der systemischen Familienberatung/-Therapie zum Tragen.